RKC C-Lizenz Zertifizierung

14.06.2026 - Lübeck - Trainieren auf dem nächsten Level – mit System und Strategie zur C-Lizenz!

490,00 € 441,00 €

Frühbucher-Rabat bis 21.02.2026 - Du sparst 49,00 €


Bilder
Location
Combat-Sports Lübeck e.V.
Hinter den Kirschkaten 43
23568  Lübeck
Termin(e)
Kurzbeschreibung
Die RKC C-Lizenz Zertifizierung bietet eine solide Basis für die Durchführung von Tests, die Identifizierung von Ansätzen zur Optimierung der Bewegungsqualität Ihrer Klienten, den stufenweisen Aufbau von Voraussetzungen und die Vermittlung von Techniken anhand der zwei wesentlichen Kettlebell-Übungen: Swing und Turkish Get Up.
Klicke hier, um mehr ĂĽber RKC-Zertifizierungen zu erfahren.
Instruktor(en)
Stornogebühr bei Rücktritt
  • Bis: 22.03.2026 – Ein kostenfreier RĂĽcktritt ist möglich.
Weitere Informationen
  • Für wen ist die RKC C-Lizenz geeignet?

    Du hast erste Erfahrung mit Kettlebelltraining gesammelt, vielleicht sogar regelmäßig Kurse gegeben – doch jetzt willst Du mehr. Du möchtest verstehen, was wirklich hinter dem perfekten Swing steckt. Du willst Deinen Kunden helfen, den Turkish Get Up nicht nur irgendwie, sondern wirklich gut zu lernen. Willkommen bei der RKC C-Lizenz.

    Sie ist mehr als ein Aufbaukurs: Sie ist der Einstieg in echtes Coaching.

    Die RKC C-Lizenz – Für alle, die ernsthaft unterrichten wollen

    Diese Lizenz ist genau richtig fĂĽr Dich, wenn Du:

    • bereits mit Kettlebells trainierst oder unterrichtest,
    • wissen willst, wie man komplexe Bewegungen präzise vermittelt,
    • Deine Kompetenz als Coach nachhaltig vertiefen willst.

    Die C-Lizenz ist der Moment, in dem Du vom Kursleiter zum Bewegungslehrer wirst. Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um Menschen dabei zu helfen, sich besser zu bewegen – nicht nur härter zu trainieren.

    Deine Kunden – Was sie auszeichnet

    Die RKC C-Lizenz richtet sich an Coaches, die mit sogenannten Alltagsathleten arbeiten – also Menschen, die:

    • bereit sind, Zeit und Fokus in eine saubere Technik zu investieren,
    • verstehen wollen, wie Bewegung funktioniert,
    • langfristig und sicher mit Kettlebells trainieren möchten.

    Egal ob jung oder alt, sportlich oder unsportlich – die gemeinsame Basis ist der Wille, richtig zu lernen.

    Kompetenzprofil – Was Du nach der Ausbildung kannst

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der RKC C-Lizenz kannst Du:

    • den Kettlebell Swing und den Turkish Get Up sicher und differenziert unterrichten,
    • Deine Kunden bei der Entwicklung von Technik, Stabilität und Koordination gezielt unterstĂĽtzen,
    • einfache Trainingspläne erstellen und individuell anpassen,
    • Kettlebell-Kurse und Seminare mit strukturierter Methodik gestalten.

    Mit der RKC C-Lizenz baust Du echtes Coaching-Know-how auf – fundiert, klar und praxisnah.

    Diese Lizenz ist der nächste logische Schritt für alle, die nicht einfach nur ein Workout anleiten wollen, sondern das Beste aus ihren Kunden herausholen möchten.
    Werde zum Bewegungslehrer – und bring Deine Kettlebell-Skills auf das nächste Level.

  • Was du in der RKC C-Lizenz-Zertifizierung lernst

    Die groĂźen Bewegungsmuster mit der Kettlebell verstehen

    Im Zentrum steht die Schulung von Hinge, Squat, Lunge, Push, Pull, Carry und TGU – den Grundbewegungen jeder funktionalen Trainingsplanung. Du lernst:

    • Wie du diese Muster mit der Kettlebell trainierst und unterrichtest
    • Welche Beweglichkeit, Stabilität und Kraft dahinterstehen
    • Wie du Bewegungsschritte strukturiert aufbaust und korrigierst

    Technikaufbau Schritt fĂĽr Schritt

    Du bekommst klare, erprobte Sequenzen an die Hand, mit denen du Kettlebell-Techniken effektiv vermitteln kannst:

    • 2H Swing Aufbau: Vom Hip Hinge bis zum sauberen Swing
    • 1H Swing Aufbau: Timing, Rotation, KraftĂĽbertragung
    • Turkish Get Up Aufbau: Schrittweise Kontrolle und Stabilität
    • Deadlift-Varianten & Loaded Carries: RĂĽckenansteuerung und Haltungstraining

    Sicheres Coaching mit System

    Gutes Training beginnt mit guter Beobachtung. In der C-Lizenz lernst du:

    • Wie du Screenings wie Toe Touch, Plank oder Bear Crawl durchfĂĽhrst
    • Wie du technische Defizite erkennst und systematisch adressierst
    • Wie du mit einfachen Mitteln Fehler provozierst und korrigierst
    • Wie du taktiles, verbales und visuelles Feedback wirksam einsetzt

    Kraft, Technik und Atmung verbinden

    Technik allein reicht nicht. In der C-Lizenz lernst du, wie du:

    • Atmung mit Bewegung synchronisierst (Hardstyle Breathing)
    • Spannung gezielt aufbaust und nutzt (Standing Plank, Lockout)
    • Die Technik mit dem richtigen Timing und Fokus aufbaust

    Trainingsplanung fĂĽr Fortgeschrittene

    Du erfährst, wie du RKC Programme gestaltest, die über einzelne Einheiten hinausgehen:

    • Templates fĂĽr langfristige Progression
    • Leitern, Serien und Timed Sets gezielt einsetzen
    • Bewegung statt Muskelgruppe als Planungsgrundlage

    PrĂĽfungsvorbereitung: Technik unter Beweis stellen

    Die RKC C-Lizenz endet mit einer praktischen PrĂĽfung:

    • Techniktest Turkish Get Up: Stabilität, Kontrolle, Präzision
    • RKC 100 Swing Test: Belastbarkeit und saubere Technik unter Zeitdruck

    Dein Einstieg ins professionelle Kettlebell-Coaching

    Mit der C-Lizenz wirst du zum Experten fĂĽr die Basics in Perfektion.
    Du kannst nun nicht nur Gruppen anleiten, sondern auch individuelle Schwächen erkennen, gezielt verbessern und Kunden systematisch auf die B-Lizenz vorbereiten.

  • RKC C-Lizenz Kraft- und Techniktest

    Der Kraft- und Techniktest der RKC C-Lizenz besteht aus zwei prĂĽfungsrelevanten Elementen:
    dem Turkish Get Up Techniktest und dem RKC 100 Swing Test.

    Ziel der Prüfung ist der Nachweis, dass der Teilnehmer in der Lage ist, grundlegende Kettlebelltechniken sicher, effizient und gemäß RKC-Standard auszuführen.
    Die Tests sind so konzipiert, dass sie keine Maximalkraft erfordern, sondern saubere Technik, koordinative Kontrolle und eine solide GPP-Basis (General Physical Preparedness).


    Turkish Get Up Techniktest

    Der Prüfling führt mit der vorgegebenen Test-Kettlebell (laut Snatch-Test-Size Tabelle) einen vollständigen Turkish Get Up pro Seite aus.
    Es wird zuerst die linke Seite durchgefĂĽhrt, anschlieĂźend folgt direkt die rechte Seite.
    Jede Phase muss stabil, flĂĽssig und ohne technische BrĂĽche ausgefĂĽhrt werden.

    Technik-Kriterien (alle mĂĽssen erfĂĽllt sein):
    ❒ Ein vollständiger Get Up links und rechts wurde erfolgreich absolviert
    ❒ Die Kettlebell wird zu Beginn und am Ende mit beiden Händen sicher aufgenommen und abgesetzt
    ❒ Das Handgelenk der arbeitenden Seite bleibt neutral / gerade
    ❒ Die Schulter der arbeitenden Seite bleibt durchgehend „gepackt“, der Ellenbogen ist gestreckt
    ❒ Die stützende Schulter bleibt aktiv – kein Einsinken
    ❒ Die Ferse der arbeitenden Seite bleibt fest am Boden – auch während Ausfallschritt, Aufstehen und Rückweg
    ❒ Das Knie wird beim Rückweg kontrolliert und sanft abgesetzt
    ❒ Der Arm mit der Kettlebell bleibt während der gesamten Bewegung nahezu senkrecht
    ❒ Die Halswirbelsäule bleibt neutral
    ❒ In der stehenden Endposition: gestreckte Knie, gespannte Gesäßmuskulatur, keine Hyperextension der Lendenwirbelsäule


    RKC 100 Swing Test

    Der Prüfling führt mit der vorgegebenen Swing-Test-Kettlebell (laut Snatch-Test-Size Tabelle) innerhalb von 5 Minuten insgesamt 100 beidhändige Hardstyle Swings aus.
    Der Test besteht aus 10 Sätzen à 10 Wiederholungen, mit jeweils 30 Sekunden pro Satz.

    • Der Tester gibt alle 30 Sekunden das Startsignal fĂĽr den nächsten Satz
    • Die Wiederholungen werden laut mitgezählt
    • Die Kettlebell darf während eines Satzes nicht abgesetzt werden
    • Wird ein Satz nicht vollständig absolviert oder die Technik bricht mehrfach, gilt der Test als nicht bestanden

    Technik-Kriterien (alle mĂĽssen erfĂĽllt sein):
    ❒ 10 Sätze à 10 Wiederholungen wurden in korrektem Zeitrahmen ausgeführt
    ❒ Die Kettlebell wurde kontrolliert vom Boden aufgenommen und wieder abgesetzt
    ❒ Der Rücken bleibt durchgehend neutral – besonders in der tiefsten Position
    ❒ Die Halswirbelsäule ist neutral oder leicht gestreckt
    ❒ Fersen, Fußballen und Zehen haben festen Bodenkontakt; Knie zeigen in Richtung der Zehen
    ❒ Schultern sind durchgehend „gepackt“
    ❒ Im Backswing bleibt der Kettlebellgriff oberhalb der Knie
    ❒ Die Arme sind im Backswing gestreckt
    ❒ Beim Aufrichten schieben sich die Knie nicht nach vorne (kein Vortrieb im Sprunggelenk)
    ❒ In der Endposition des Swings: gestreckte Hüften und Knie, gerader Rücken
    ❒ Die Kettlebell befindet sich in Verlängerung der gestreckten Arme
    ❒ Die Ausatmung erfolgt bei der Hüftstreckung (biomechanisch abgestimmt)
    ❒ Im Stand sind Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur sichtbar angespannt
    ❒ Am höchsten Punkt ist die Kettlebell für einen Moment schwerelos
    ❒ Timing: Körperspannung erfolgt vor dem Scheitelpunkt; der Hip Hinge beginnt erst, wenn der Oberarm den Brustkorb berührt


    Ablauf der Video-PrĂĽfung (Online oder Nachreichung)

    Teilnehmer von Online-Workshops oder Nachreichende, die die Prüfung im Präsenz-Workshop nicht abgeschlossen haben, müssen die praktische Prüfung (Turkish Get Up Techniktest & RKC 100 Swing Test) per Video dokumentieren.

    Die Videoaufnahme dient als offizieller Leistungsnachweis und wird durch den zuständigen Workshopleiter bewertet.

    ❒ Die gesamte Prüfung muss in einer ungeschnittenen Aufnahme dokumentiert werden
    ❒ Kameraeinstellung: seitliche Perspektive, alle Bewegungsphasen müssen klar erkennbar sein
    ❒ Ton- und Bildqualität: störungsfrei und deutlich – bei technischen Mängeln keine Bewertung möglich
    ❒ Kettlebell und gesamter Körper müssen vollständig sichtbar sein – vom Anfang bis zum Ende der Übung
    ❒ Turkish Get Up: beide Seiten (links & rechts) müssen ohne Unterbrechung gezeigt werden
    ❒ RKC 100 Swing Test: alle 10 Runden à 10 Wiederholungen müssen im 30-Sekunden-Takt ohne Schnitt erkennbar sein
    ❒ Die Aufnahme muss alle Technik-Kriterien der jeweiligen Übung sichtbar und nachvollziehbar zeigen

    Das Video muss dem Workshopleiter innerhalb von 90 Tagen nach dem Workshop zugänglich gemacht werden.

    Empfohlene Plattformen:

    • YouTube (ungelistet)
    • Facebook (nur sichtbar fĂĽr den Link-Inhaber)

    Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung der Prüfungsleistung liegt beim zuständigen Workshopleiter.
    Werden technische Mängel festgestellt (z. B. verschwommenes Bild, verdeckte Gelenkpositionen, schlechte Tonqualität), wird das Video nicht gewertet.
    In diesem Fall kann die PrĂĽfung erneut eingereicht werden.

08:30 - 09:00

Check-in & Registrierung


09:00 - 09:05

Begrüßung & Vorstellung


09:05 - 09:10

Warm-up & Mobility


09:10 - 09:40

Testing: Warum & Wie


09:40 - 09:55

Überblick RKC-Toolbox


09:55 - 10:25

Hinge- & Deadlift-Sequenzen


10:25 - 10:35

Pause


10:35 - 11:25

2H Swing Sequenz


11:25 - 11:55

1H Swing Sequenz


11:55 - 12:15

Swing-Variationen & Nutzen


12:15 - 12:30

Swing Troubleshooting


12:30 - 13:15

Mittagspause


13:15 - 13:45

Halb-Getup Sequenz


13:45 - 14:15

Voll-Getup Sequenz


14:15 - 14:35

Getup Troubleshooting


14:35 - 14:45

Pause


14:45 - 15:15

Workout Design C-Level


15:15 - 15:45

Getup Test


15:45 - 16:15

Swing Test (100 Wdh)


16:15 - 16:45

Zertifiziert – Wie geht’s weiter?


16:45 - 17:15

Feedback & Abschluss