RKC B-Lizenz Zertifizierung

14-15.03.2026 - Lübeck - Erreiche den Goldstandard der Kettlebell-Instruktor-Zertifizierung im hohen Norden!

990,00 € 891,00 €

Frühbucher-Rabat bis 22.11.2025 - Du sparst 99,00 €


Bilder
Location
Combat-Sports Lübeck e.V.
Hinter den Kirschkaten 43
23568  Lübeck
Termin(e)
Kurzbeschreibung
In der RKC B-Lizenz werden die Grundlagen der allgemeinen Leistungssteigerung (GPP) mit Kettlebell vermittelt.
Klicke hier, um mehr ĂĽber RKC-Zertifizierungen zu erfahren.
Instruktor(en)
Stornogebühr bei Rücktritt
  • Bis: 20.12.2025 – Ein kostenfreier RĂĽcktritt ist möglich.
Weitere Informationen
  • Für wen ist die RKC B-Lizenz geeignet?

    Du bist bei der RKC B-Lizenz angekommen – Glückwunsch!
    Das allein sagt schon einiges: Du hast Dich durch das Fundament der D- und C-Lizenz gearbeitet, die Grundlagen gemeistert und bist bereit fĂĽr mehr. FĂĽr echtes Kettlebelltraining.

    Die RKC B-Lizenz ist nicht einfach ein weiterer Schritt – sie ist ein Quantensprung. Sie ist technisch und konditionell anspruchsvoller als die legendäre RKC Level 1 Zertifizierung. Ja, die, mit der berüchtigten Durchfallquote von 70 % – doch im Gegensatz zu damals bist Du vorbereitet. Du hattest Zeit zu trainieren. Du kennst die Standards. Du weißt, worauf es ankommt.


    Die RKC B-Lizenz – für alle, die mehr wollen

    Du willst mit Kettlebells nicht nur trainieren, sondern stärker, ausdauernder und beweglicher werden – und das auch an Deine Kunden weitergeben?
    Dann ist die RKC B-Lizenz fĂĽr Dich gemacht.

    Hier geht es nicht mehr nur um Fitness. Die B-Lizenz steht ganz im Zeichen der General Physical Preparedness (GPP): Das bedeutet, mit Kettlebells eine breite athletische Basis zu entwickeln – funktional, kraftvoll und ausdauernd.

    Du lernst:

    • Komplexe Kettlebelltechniken wie Snatch und Clean zu unterrichten
    • Grinds wie Military Press und Front Squat strukturiert aufzubauen
    • Mobilitäts- und Stabilitätsdefizite gezielt zu erkennen und zu korrigieren
    • Das RKC GPP-System anzuwenden – fĂĽr langfristige Leistungsentwicklung

    Deine Kunden – für wen Du trainierst

    Die RKC B-Lizenz richtet sich an Coaches, die mit Menschen arbeiten, die mehr wollen als einen Sixpack:
    Sie wollen sich tatsächlich verbessern.

    Ob ambitionierter Hobbysportler, motivierter Alltagstyp oder Athlet in der Nebensaison – Deine Kunden erkennen:
    👉 Sportlicher aussehen und sich sportlicher fühlen geht nur, wenn man wirklich sportlicher wird.

    Mit der B-Lizenz baust Du nicht nur Technik auf – Du entwickelst echte Leistung.
    Und das unterscheidet Dich von allen anderen.


    Jetzt wird’s ernst – hol Dir Dein rotes T-Shirt.

  • Was du in der RKC B-Lizenz-Zertifizierung lernst

    Grinds, Ballistics & Double Work

    Die B-Lizenz macht dich zum Experten in der Anwendung komplexer Kettlebelltechniken:

    • Snatch & Clean – in Theorie, Praxis und Didaktik
    • Military Press & Front Squat – inklusive Varianten wie Bottom-Up Press
    • Double Kettlebell Techniken – sichere Handhabung, saubere Rack-Position und Coaching von Doppellasten
    • Spannungstechniken und Atmung – insbesondere im Grind

    Du lernst strukturierte Sequenzen, um all diese Bewegungen verständlich und effektiv aufzubauen.


    Fehlerbilder erkennen und korrigieren

    Technik allein reicht nicht. Du lernst:

    • Häufige Fehler im Snatch, Clean, Press und Squat zu identifizieren
    • Mit gezielten Ăśbungen und Korrekturstrategien sicher gegenzusteuern
    • Wie du unterschiedliche Körpertypen, Mobilitätsgrade und Stärken individuell berĂĽcksichtigst

    Trainingsziel: GPP – General Physical Preparedness

    Im Mittelpunkt steht die Leistungsfähigkeit deiner Kunden – nicht nur gutes Training, sondern konkrete Verbesserung. Du erfährst:

    • Was GPP mit der Kettlebell bedeutet – und was nicht
    • Welche Bewegungsmuster abgedeckt werden mĂĽssen
    • Wie du Trainingsreize fĂĽr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit kombinierst
    • Wie du dabei immer auch Defizite mitdenkst und adressierst

    Planung von RKC-GPP-Zyklen

    Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um komplette GPP-Trainingszyklen zu entwickeln:

    • Das offizielle GPP-Template der RKC
    • Kategorisierte Ăśbungsauswahl (Kategorie A / B / Finisher)
    • Integration von Korrekturen in jedes Training
    • Planung von Gruppenprogrammen mit individueller Anpassung

    Systematische Beweglichkeits- und Stabilitätskorrekturen

    Basierend auf den Tests der C-Lizenz lernst du, Defizite gezielt zu beheben:

    • Korrekturen fĂĽr Toe Touch, Overhead Reach, Deep Squat, Plank, Crawl
    • Ăśbungen wie Jefferson Curl, Deep Lunge Rotation, Stickwork, Contract-Relax
    • Integration in dein GPP-Training – nicht als Add-On, sondern als Teil des Systems

    Bottom-Up Press & Double Work

    Die B-Lizenz öffnet dir den Zugang zu fortgeschrittenen Trainingsmethoden:

    • Bottom-Up Pressing zur Verbesserung von Griffkraft und Schulterstabilität
    • Double Front Squats & Double Cleans fĂĽr symmetrische Kraftentwicklung
    • Sicherheit im Coaching von Doppellasten

    PrĂĽfung: Der RKC 120 Test

    Die praktische Abschlussprüfung fordert nicht nur Technik, sondern auch Leistungsfähigkeit:

    • 120 Wiederholungen in 6 Ăśbungen in 5 Minuten
    • Strikte Technikstandards und No-Count-Prinzip
    • Online oder vor Ort absolvierbar – unter klaren Kriterien

    Die RKC B-Lizenz: Deine Transformation vom Trainer zum GPP-Coach

    Mit der B-Lizenz wirst du mehr als ein Technikinstruktor.
    Du wirst ein Coach für allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit – mit System, Struktur und messbaren Ergebnissen.

  • RKC B-Lizenz Kraft- und Techniktest

    Die Kraft- und Technikprüfung der RKC B-Lizenz besteht aus dem sogenannten „RKC 120 Test“ – einem umfassenden Belastungstest, der sowohl technische Präzision als auch die Fähigkeit zur strukturierten Leistungsabgabe unter Zeitdruck prüft.

    Ziel dieser Prüfung ist es, nachzuweisen, dass der Kandidat alle grundlegenden Kettlebell-Übungen des RKC-Systems in sinnvoller Reihenfolge, auch unter wachsendem Erschöpfungsgrad, und unter Einhaltung der RKC-Standards sicher und kontrolliert ausführen kann.


    RKC 120 Test

    Der Prüfling führt mit einer Kettlebell gemäß der offiziellen Snatch-Test-Size Gewichtstabelle innerhalb von 5 Minuten insgesamt 120 Wiederholungen aus – verteilt auf sechs Übungen in exakt vorgegebener Reihenfolge.

    Der Prüfer zählt laut von 1 bis 120. Jede korrekt ausgeführte Wiederholung wird mitgezählt. Wiederholungen, die nicht dem RKC-Standard entsprechen, gelten als „No Count“. Bei wiederholten Abweichungen oder unsauberem Bewegungsmuster wird der Test abgebrochen.

    Reihenfolge (muss eingehalten werden):

    • 2H Swing – 20 Wiederholungen
    • 1H Swing – 10 links / 10 rechts
    • 1H Clean – 10 links / 10 rechts
    • 1H Snatch – 10 links / 10 rechts
    • 1H Front Squat – 10 links / 10 rechts
    • 1H Military Press – 10 links / 10 rechts

    Hinweise:

    • Pausen sind erlaubt, mĂĽssen jedoch im Zeitlimit bleiben
    • Handwechsel sind nur an den vorgesehenen Ăśbergängen erlaubt

    Der Test gilt als nicht bestanden, wenn:

    • Die Kettlebell fallen gelassen wird
    • Die Reihenfolge nicht eingehalten wird
    • Wiederholungen nicht vollständig oder technisch unsauber ausgefĂĽhrt werden
    • Der PrĂĽfer den Test aus SicherheitsgrĂĽnden abbricht

    Prüfungsablauf Präsenz-Workshop

    • Vor PrĂĽfungsbeginn wird das aktuelle Körpergewicht gemessen
    • Die Kettlebellgröße wird entsprechend zugewiesen
    • Der Teilnehmer erhält eine Einweisung in Ablauf und Reihenfolge
    • Der PrĂĽfer zählt laut alle Wiederholungen und ĂĽberwacht Technik & Sicherheit
    • Bei wiederholten Standardverletzungen oder unsauberer AusfĂĽhrung wird der Test abgebrochen
    • Eine Wiederholung des Tests ist nur nach Entscheidung des Workshopleiters möglich

    Ablauf der Video-PrĂĽfung (Online oder Nachreichung)

    Teilnehmer, die den Test online absolvieren oder nachreichen, mĂĽssen die gesamte PrĂĽfung per Video dokumentieren.

    Folgende Punkte mĂĽssen im Video deutlich erkennbar sein:
    ❒ Wiegen des Körpergewichts vor Beginn
    ❒ Die verwendete Kettlebell mit sichtbarem Gewicht
    ❒ Die komplette Testdurchführung – ohne Schnitt
    ❒ Kameraeinstellung: seitliche Perspektive mit Sicht auf alle Bewegungsphasen
    ❒ Gute Ton- und Bildqualität – bei technischen Mängeln keine Bewertung möglich

    Das Video muss:

    • Alle Ăśbungen in korrekter Reihenfolge zeigen
    • Innerhalb von 90 Tagen nach dem Workshop eingereicht werden
    • Auf einer nicht-öffentlichen Plattform hochgeladen sein (z. B. YouTube „ungelistet“)

08:30 - 08:45

Check-in & Registrierung


08:45 - 08:55

Begrüßung & Vorstellung


08:55 - 09:00

Warm-up & Mobility


09:00 - 10:00

Swing: Technik & Varianten


10:00 - 10:20

Swing Troubleshooting


10:20 - 10:30

Pause


10:30 - 11:30

Snatch Sequenz


11:30 - 11:50

Mittagsworkout


11:50 - 12:00

Gruppenfoto


12:00 - 13:00

Mittagspause


13:00 - 14:00

Clean Sequenz


14:00 - 14:10

Pause


14:10 - 14:40

Grind: Spannung & Atmung


14:40 - 14:50

Pause


14:50 - 15:20

BUP Sequenz


15:20 - 15:40

MP Sequenz


15:40 - 15:50

Pause


15:50 - 16:20

Squat Sequenz


16:20 - 16:30

Pause


16:30 - 17:00

Abschluss-Workout

08:30 - 08:45

Begrüßung & Tagesüberblick


08:45 - 08:55

Warm-up & Mobility


08:55 - 09:00

Technikschliff für 120 Swings


09:00 - 10:00

Pause


10:00 - 10:20

120 Swing Test


10:20 - 10:30

Pause


10:30 - 11:30

GPP: Grundlagen & Nutzen


11:30 - 11:50

Mittagspause


11:50 - 12:00

Mobilitätsdefizite & Korrektur


12:00 - 13:00

Stabilitätsdefizite & Korrektur


13:00 - 14:00

Pause


14:00 - 14:10

GPP Programming: Theorie


14:10 - 14:40

Pause


14:40 - 14:50

GPP Programm schreiben & durchführen


14:50 - 15:20

Pause


15:20 - 15:40

Grad Workout


15:40 - 15:50

Produkte, Q&A & Feedback